Charles Taylor

kanadischer Sozialphilosoph und Politikwissenschaftler; einer der wichtigsten Vertreter des Kommunitarismus; fr. Prof. an der Universität Oxford und an der McGill University Montréal; Werke u.  a.: "Hegel", "Quellen des Selbst", "Das Unbehagen an der Moderne", "Die Formen des Religiösen in der Gegenwart", "Ein säkulares Zeitalter", "Laizität und Gewissensfreiheit", "Die Idee der Selbstverwirklichung"

* 5. November 1931 Montréal

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 15/2016

vom 12. April 2016 (hr), ergänzt um Meldungen bis KW 40/2019

Herkunft

Charles Margrave Taylor wurde am 5. Nov. 1931 in Montreal als jüngstes von drei Kindern von Walter Margrave Taylor und Simone Beaubien geboren. Der Vater war englischsprachig und anglikanisch, die Mutter frankofon und katholisch. T. selbst wurde katholisch erzogen und wuchs zweisprachig auf. Von Kindheit an prägten ihn die Erfahrungen mit unterschiedlichen Kulturen und schärften seinen Blick für die Bedeutung kultureller Autonomie und den Schutz von Minderheiten.

Ausbildung

T. besuchte die private Selwyn House School in Montreal und die Trinity College School in Port Hope (Ontario). Anschließend studierte er Geschichte an der McGill University in Montreal (B.A. 1952) sowie Philosophie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität ...